Diabetikerberatung in Krems-Stein darauf müssen Betroffene achten
Bewusst und umfassend informiert mit der Zuckerkrankheit leben.
Diabetes mellitus, auch als Zuckerkrankheit bekannt, hat sich mittlerweile zu einer Volkskrankheit in den Industrienationen entwickelt.
Gründe für diese Entwicklung sind unter anderem eine Überernährung, der Genuss stark verarbeiteter Lebensmittel und Bewegungsmangel.
Die Erlernung eines sicheren, routinierten Umgangs mit der Krankheit Diabetes im Alltag steht im Mittelpunkt der Diabetikerberatung in der Apotheke zum Engel. Wurde bei Ihnen die Diagnose Diabetes mellitus gestellt, sollten Sie zeitnah einen Termin vereinbaren, damit Sie von Anfang an auf der sicheren Seite sind und wissen, welche Verhaltensweisen bei dieser komplexen Erkrankung richtig sind.
Selbstverständlich erhalten Sie in der Apotheke auch den nötigen Diabetikerbedarf.
Häufig gestellte Fragen zur Diabetikerberatung
Im Folgenden gehen wir auf Punkte ein, die unsere Kunden im Vorfeld der Diabetikerberatung in unserer Apotheke oft beschäftigen:
Was ist Diabetes mellitus?
Bei einem Diabetes mellitus handelt es sich um eine krankhafte Störung des Zuckerstoffwechsels, in deren Folge es zu einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels kommt. In diesem Zusammenhang kann es zu weiteren Stoffwechselerkrankungen sowie schwerwiegenden Folgeerkrankungen kommen. Dazu gehören unter anderem Herz- Kreislauferkrankungen, Nierenversagen, Erblindung und Durchblutungsstörungen. Bei schlecht eingestellter diabetischer Erkrankung können letztere eine Amputation, beispielsweise von Zehen, des Fußes oder sogar von Teilen des Beins erforderlich machen.
In unserer Apotheke bieten wir Ihnen Blutzucker-Bestimmungen aus der Fingerbeere an, wobei Sie dabei auch den sogenannten Langzucker-Wert erhalten. Machen Sie von diesem Angebot insbesondere Gebrauch, wenn Sie sich in einer Einstellungs- oder Umstellungsphase mit Insulin befinden.
Welche Formen von Diabetes gibt es?
- Typ 1:
Bei dieser Variante liegt eine Abwehrreaktion des Immunsystems gegen die körpereigenen insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. - Typ 2:
Diese Form der Diabetes entsteht hauptsächlich aufgrund von Übergewicht, das eine Resistenz gegen die Insulinproduktion hervorruft. - Schwangerschaftsdiabetes:
Ein Schwangerschaftsdiabetes ist eine Störung des Zuckerstoffwechsels, die in der Schwangerschaft zum ersten Mal festgestellt wird. Da dieser eine erhebliche Gefährdung für Mutter und Kind bedeutet, muss er unbedingt behandelt werden. - LADA-Diabetes:
LADA ist die Abkürzung für „Latent Autoimmune Diabetes in Adults“ und beschreibt eine Sonderform des Typ-1-Diabetes, der sich erst im Erwachsenenalter, z.B. ab 45 Jahren, klinisch manifestiert. Wie beim klassischen Typ-1-Diabetes wird beim LADA die Insulin-Produktion im Körper durch einen autoimmunen Prozess beeinträchtigt, d.h. auch der LADA-Diabetes ist in der Therapie insulinpflichtig. - Wechselwirkungen durch Arzneitherapien:
Selten kann durch Arzneitherapien, meist Kombinationen von Arzneimitteln gegen ganz unterschiedliche Erkrankungen, unbeabsichtigt der Blutzucker-Spiegel ansteigen (Hyperglykämie) und – selten – ein Diabetes mellitus entstehen. Beispiel: Hochdosierte Cortison-Therapien. Fragen Sie diesbezüglich nach, wenn Sie betroffen sein könnten. Eine Blutzucker-Bestimmung aus der Fingerbeere kann innerhalb weniger Minuten Antworten liefern. Im Übrigen können Arzneimittel aber auch ungewollt die gewünschte blutzuckersenkende Wirkung antidiabetischer Arzneimittel verstärken. Eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) könnte die Folge sein, die zu Müdigkeit und Antriebslosigkeit führt; bei gangunsicheren Personen besteht Sturzgefahr, was mit einem erheblichen Verletzungsrisiko einhergeht. Lassen Sie sich dahingehend beraten, wenn Sie beispielsweise das Gefühl haben, dass ein neu verordnetes Arzneimittel bei Ihnen die Symptome einer Hypoglykämie hervorruft.
Jetzt direkt vorbeikommen oder Kontakt aufnehmen!
Sie möchten mehr erfahren oder das Beratungsangebot nutzen?
Die Apotheke zum Engel ist für Sie da – gerne auch für eine Impfberatung, Raucherberatung, Ernährungsberatung und Gesundheitsberatung.
Für Fragen vorab rufen Sie bitte an, schreiben eine E-Mail oder nutzen das Kontaktformular.
Als Diabetiker müssen Sie einiges bei der Ernährung und Medikation beachten.
In einer Diabetikerberatung erfahren Sie alles Wichtige. Themen sind:
- Verschiedene Formen von Diabetes
- Auswirkungen von Diabetes
- Folgeerkrankungen
- Optimale Ernährung / optimaler Lebensstil
- Medikation