Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Spagyrik
nach Dr. Zimpel

Seit November 2008 haben wir in unser Apothekensortiment die Spagyrik nach Dr. Zimpel aufgenommen. Die Spagyrik ist ein uraltes pflanzliches Naturheilverfahren, welches Körper, Seele und Geist als eine im Gleichgewicht stehende Einheit betrachtet Homöostase).

Für die Herstellung der spagyrischen Essenzen werden ausschließlich Pflanzen verwendet.

Heilpflanzen enthalten zum Teil auch animalische Kräfte und Mineralstoffe.

Pflanzengifte werden durch den Herstellungsprozess unwirksam, so dass bei der Einnahme der Essenzen keine Vergiftungsgefahr besteht.

Die Spagyrik geht zurück auf den Teophrastus Bombastus von Hohenheim, bekannt unter dem Pseudonym Paracelsus, der im 16. Jahrhundert wirkte, das medizinische Wissen seiner Zeit entscheidend erweiterte und in so mancher Hinsicht für die Zeit bis heute prägte. An Begriffen wie Alchemie, Arcanum oder an seinem berühmten Ausspruch „Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist“ wird niemand vorbeikommen, der sich mit den Wurzeln der abendländischen Heilkunde beschäftigt.

Dr. Carl Friedrich Zimpel vereinfachte im 19. Jahrhundert die von Paracelsus angegebene Methode zur Gewinnung der spagyrischen Essenzen in einem „Zimpel‘schen Heilsystem“.

Durch die spagyrischen Herstellungsverfahren werden die wesentlichen Aspekte einer Pflanze in eine für den menschlichen Organismus optimal assimilierbare Form gebracht.

Die Bezeichnung „Spagyrik“ setzt sich aus zwei griechischen Wortsilben zusammen: spao = trennen, aufspalten und ageiro = binden im Sinne von wieder zusammenfügen. Diese auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinende Begriffsfindung bezieht sich auf das Herstellungsverfahren. Dieses umfasst mehrere durchaus komplizierte Schritte, sodass die spagyrischen Heilmittel nur von spezialisierten Firmen angeboten werden.

Seine Aufbereitungsvorschriften wurde übrigens in das Homöopathische Arzneibuch aufgenommen, so dass die spagyrischen Heilmittel nach einem standardisierten Verfahren erzeugt werden und eine rechtliche Grundlage nach dem Arzneimittelgesetz haben.

Wir verwenden in unserer Apotheke die Essenzen der Firma Phylak Sachsen, deren Werk in der Nähe von Dresden liegt.

Herstellung der spagyrischen Essenzen

Ein Teil Pflanzenmaterial wird mit zwei Teilen Wasser und Hefe  zur Gärung gebracht.

1. Gärung → alkoholische Lösung → Geist der Pflanze, pflanzeneigener Alkohol, Spirit →Merkur-Ebene

2. Destillation → Destillat → Seele der Pflanze, ätherische Öle, Aromastoffe → Sulfur-Ebene

3. Veraschung des Gärrückstandes → Asche → Körper der Pflanze, Mineralsalze und Spurenelemente → Sal-Ebene

4. Zum Abschluss werden die drei Komponenten zur spagyrischen Essenz vereinigt = spagyrische oder chymische Hochzeit.

Das so hergestellte Mittel enthält die heilkräftigen Substanzen der Pflanzen in veredelter Form und ist somit therapeutisch wirksamer als das Ausgangsmaterial. Als Wirkungsträger der Spagyrika gelten nicht nur ihre Inhaltsstoffe, sondern auch die durch das Heilungsverfahren freigelegten metaphysischen Kräfte.

Wir bieten spagyrische Essenzen als Einzelmittel an oder in einer Mischung, die entweder nach individuellen Gesichtspunkten oder nach den Empfehlungen der „Arzneimittelbilder nach Dr. Zimpel“ der Firma Phylak jeweils frisch gemischt werden.

Dosierung der spagyrischen Essenzen

Die Einnahme der spagyrischen Essenzen erfolgt in erster Linie tropfenweise oral, wobei die Tropfen ein bis zwei Minuten im Mund zu behalten sind.

  • Hohe Dosierung bei überwiegend körperlicher Symptomatik: 3-mal 15 bis 20 Tropfen
  • Mittlere Dosierung bei überwiegend seelischer Symptomatik (psychosomatisch): 3-mal 5 bis 7 Tropfen
  • Geringe Dosierung bei überwiegend geistiger Symptomatik (mentale Prozesse): 3-mal 2 bis 4 Tropfen
  • In Akutfällen können 5 bis 10 Tropfen stündlich verabreicht werden.

Zur Ausleitung bzw. Entgiftung können die spagyrischen Essenzen auch in Wasser verdünnt eingenommen werden. Die spagyrischen Essenzen können auch mittels Sprays im Raum vernebelt werden. Bei Hautproblemen empfiehlt sich neben der inneren Anwendung eine äußerliche Behandlung mittels einer Salbe durchzuführen, in die die spagyrischen Essenzen hineinverarbeitet wurden.

Stellenwert der Spagyrik und Weiterentwicklung

Ursprünglich enthielt der Arzneischrank Dr. Zimpels 77 nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Heilmittel. Sie waren auf die therapeutischen Erfordernisse seiner Zeit ausgelegt. Die spätere Zeit brachte neue Krankheiten hervor, was eine Anpassung bzw. Erweiterung verlangte. 2012 halten wir bei 96 Essenzen (Stand 2014).

Nach der gegenwärtigen Einteilung, die vom wissenschaftlichen Leiter der Firma Phylak Dr. Gopalsamy Naidu geprägt wird, unterscheidet man verschiedene Phasen der spagyrischen Palette:

  • Phase 1: Die spagyrischen Basismittel, d.h. der Arzneischrank Zimpels 1-77 plus 78 Echinacea purpurea
  • Phase 2: Sonderfall Essenz Nr. 79 Photinia villosa (Glanzmispel), die nur in Form fertiger Komplexmischungen zur Verfügung steht
  • Phase 3: „Die Achtziger„: Spagyrische Essenzen von 80-89. Immer mehr gelangt der Aspekt der Vergangenheit und der Zukunft in die Betrachtung der Spagyriker. Insbesondere mit der Entwicklung der Essenzen 87 Tilia, 88 Pilocarpus und 89 Quercus wurde die Brücke gebaut, durch die Überwindung des Karmas, d.h. die erbliche Belastung durch die Generationen vor uns, in Resonanz mit unserem Planeten Erde zu gelangen und vertrauensvoll mit unseren Mitmenschen in Verbindung zu treten. Diese Harmonie wird uns die Kraft geben zu erkennen, dass die Lösung unserer globalen Probleme in uns selbst liegt.
  • Phase 4: „Die Neunziger“: Spagyrische Essenzen von 90-99. hat mit der Einführung der Essenz Nr. 90 Nicotiana tabacum (Tabacum) begonnen:Tabacum hat den Charakter einer Antenne und schafft die Verbindung zwischen Materiellem und Spirituellem. Auf die Zukunft bezogen wird Tabacum zu einer Bewusstseinserweiterung beitragen und den Menschen mehr Selbstvertrauen geben. Es wird zu einer Öffnung anderen gegenüber kommen und mehr Uneigennützigkeit des Handelns wird eine neue Dimension des Zusammenlebens bringen. Die 2012 neu in die Therapie gelangenden Essenzen Nr. 91 und Nr. 92 werden diese Schiene nahtlos fortsetzen. Das physisch-therapeutische Ziel der spagyrischen Essenzen bis Nr. 99 wird die Hinwendung zu unheilbaren Erkrankungen sein.
  • Phase 5: Spagyrische Essenzen 100-108 (entsprechend den gerade noch stabilen chemischen Elementen des Periodensystems). Das große Thema dieser weit in der Zukunft liegenden Epoche wird die Regeneration von funktionseingeschränkten Organen sein.

Die Spagyrik bildet die Brücke zwischen Homöopathie und Phytotherapie, Mineralstofftherapie nach Dr. Schüßler und orthomolekularer Medizin, also den ganzheitlichen Therapiekonzepten unserer Zeit. Im Zusammenwirken dieser verschiedenen therapeutischen Ansätze schaffen die spagyrischen Einzelmittel eine Möglichkeit zur Heilung, die über die rein phytotherapeutischen und körperlichen Anwendungsmöglichkeiten hinausreicht.

Der Wandlungsprozess, dem die Pflanzen im Herstellungsprozess unterworfen wurden, soll den Organismus aus dem Krankhaften umstimmen und in eine Reorganisation zum Gesunden hin anleiten. Die Informationen, die die Pflanze auf Grund ihrer individuellen Eigenschaften besitzt, können dem Menschen Wege aus einer körperlichen, mentalen oder psychischen Krise ermöglichen. In dieser psychotherapeutischen Erweiterung ist ein wesentlicher Beitrag der Spagyrik für die nach Gesundung strebenden Menschen zu sehen.

Die folgende Tabelle bringt eine knappe Zusammenstellung der spagyrischen Heilmittel.

Es werden die Nummern, die wissenschaftlichen und die deutschen Namen der Pflanzen, sowie einige Schlüsselbegriffe zu ihrer Verwendung angegeben.

Es ist uns bewusst, dass die in der Tabelle angegebenen Schlagwortbeschreibungen dem gesamten Potenzial der Pflanzen nicht gerecht werden, eine genauere Darstellung würde aber den Umfang einer Homepage bei weitem sprengen.

Basisessenzen 1 - 78

1. Achillea millefolium (Schafgarbe)

  • Bei Leber-, Blasen- und Nierenbeschwerden
  • Emanzipation, Wiederfinden des eigenen Potenzials, Verletzbarkeit (Achillesferse)

2. Aconitum napellus (Sturmhut, Eisenhut)

  • Alles, was plötzlich passiert, bei Schockzuständen
  • Blockaden lösen

3. Aesculus hippocastanum (Rosskastanie)

  • Hämorrhoidenmittel
  • Mangelndes Selbstvertrauen

4. Agnus castus (Mönchspfeffer, Keuschlamm)

  • Frauenmittel, „von Akne bis Menstruation“
  • Nein sagen können

5. Allium cepa (Küchenzwiebel)

  • „Nasenpflanze“, bei Schnupfen, Heuschnupfen, Ausleitung von Schwermetallen
  • Schicht für Schicht, bei Therapien die in langsamen Schritten vorangehen sollen

6. Allium sativum (Knoblauch)

  • Keimhemmende Wirkung, bei Bluthochdruck, Arteriosklerose
  • Periodisch in das gleiche Problem verfallen

7. Amygdala amara (Bittermandel)

  • Angina, nach Chemo- und Bestrahlungstherapie
  • Energetische Wundheilung, Schutzschicht

8. Angelica archangelica (Engelwurz)

  • Probleme des Verdauungstraktes
  • Spiritueller Schutz, Schutzengel

9. Aralia racemosa (Amerikanische Narde)

  • Allergie- und Heuschnupfenmittel, Erkrankungen der oberen Luftwege
  • Kommunikation

10. Arnica montana (Arnika, Bergwohlverleih)

  • Alle Verletzungen
  • Veränderung, Bewusstwerdung, Hoffnung

11. Artemisia absinthium (Wermut)

  • Magenmittel, allgemein bei Verdauungsstörungen
  • Göttin der Hebamme

12. Artemisia vulgaris (Beifuß)

  • Magenbeschwerden, verbunden mit Blähungen
  • Zehenpflanze – Basis

13. Avena sativa (Hafer)

  • Universelles Beruhigungsmittel
  • Erleichtert und gibt Vertrauen in die Zukunft

14. Atropa belladonna (Tollkirsche)

  • Akutmittel, Entzündungsmittel, alles ist rot und heiß, Pflanze der Kinder
  • Linderung physischer und psychischer Schmerzen

15. Bellis perennis (Gänseblümchen)

  • Ähnliche Wirkung wie Arnica
  • Lindernder Balsam, der tiefe Wunden der Seelen stillt

16. Betula alba (Weißbirke)

  • Für Stoffwechselkuren (betula, hebr. = neues Blut)
  • Reinigung, Öffnung; Heilung von Körper, Seele und Geist; auch chronische Probleme

17. Bryonia alba (Zaunrübe)

  • Gelenk- und Muskelschmerzen, die sich durch Bewegung verschlechtern
  • Bremse, gibt Ruhe und Erholung

18. Calendula officinalis (Ringelblume)

  • Verletzungsmittel, Wundheilung, Schürfwunden. Nicht einzeln anwenden!
  • Heilt Verletzungen der Seele

19. Cardiospermum halicacabum (Ballonpflanze, Herzsame)

  • „Cortison der Phytotherapie“, Allergien, Hautreaktionen, auch bei rheumatischen Beschwerden
  • Trennung zwischen Herz (Gefühle) und Sexualität, nach Vergewaltigung

20. Carduus marianus (Mariendistel)

  • Leber- Galle-Pflanze
  • Abgrenzung, körperliche Distanz, Schutz, eliminiert alte Blockaden

21. Chelidonium majus (Schöllkraut)

  • Lebermittel, Kombination mit anderen Pflanzen, v.a. Carduus marianus, Warzenmittel
  • Großer Druck und Verantwortung lasten schwer auf den Schultern

22. China pubescens (Chinarinde)

  • Kräftigungsmittel bei Verlust von organischen Säften
  • Entwickelt unser Potential,  erleichtert nichtverbale Kommunikation
  • Enthalten in der spagyrischen Persönlichkeitsmischung

23. Cimicifuga racemosa (Wanzenkraut)

  • „Frauenmittel“, Menstruation, Wechseljahre, Depression, auch Rheuma
  • Trennung, Verlust,  Abtreibung

24. Convallaria majalis (Maiglöckchen)

  • Herzmittel, bei nervösen Herzbeschwerden
  • Öffnung zum Leben, ermöglicht schwierige Situationen zu überstehen

25. Crataegus monogyna (Weißdorn)

  • Herzmittel, umfassende Liebe,
  • Reguliert die Sensibilität des Herzens

26. Cynara scolymus (Artischocke)

  • Lebermittel, Kombination mit anderen Leber-Galle-Pflanzen
  • Trennung von unnötigen Dingen, die sich über lange Zeit angesammelt haben

27. Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau)

  • Hustenmittel, v.a. bei Krampfhusten
  • „Fleischfressende Pflanze“ – Aggressivität: fressen oder gefressen werden
  • Pflanze der Expression: alte tiefe Ängste äußern, um sich von ihnen zu befreien

28. Echinacea angustifolia (Schmalblättriger Sonnenhut, Schmalblättrige Kegelblume)

  • Immunstimulation, wiederholte Infektionen der Atemwege und der ableitenden Harnwege, auch bei Neigung zu Allergie
  • Hilft beim Lösen von Problemen aus der Kindheit (zu viel oder zu wenig umsorgt)

29. Echinacea pallida (Blasser Sonnenhut)

  • Immunstimulans, „Pflanze, die Körper, Seele und Geist schützt“
  • Löst Probleme aus der Kindheit – sich unverstanden fühlen

30. Eleutherococcus senticosus (Russischer Ginseng, Taigawurzel)

  • So genanntes Adaptogen, d.h. bessere Anpassung an Stresszeiten, Immunstimulans
  • Pflanze des Werdens, „Rakete“, um aus einer Situation herauszugelangen, eine andere Bahn einschlagen

31. Ephedra sinica (Meerträubel, Meerträubchen)

  • Heuschnupfen, Katarrhe der oberen Atemwege, Adrenalin-like
  • Erleichterung, optimistisch denken

32. Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm)

  • Nieren-Blasenmittel, hoher Gehalt an Silicium, Remineralisierung
  • Pflanze der Stabilität = Wirbelsäule
  • Hindernisse überwinden und dabei im Gleichgewicht bleiben

33. Eupatorium perfoliatum (Wasserhanf, Fiebergras)

  • Grippemittel, schweres Krankheitsgefühl, Schwäche, Immunstimulans
  • Hilft in die Tiefe der Dinge zu gehen, zur Ursache
  • Ausleitung von Medikamenten, Drogen bei Langzeiteinnahme

34. Euphrasia officinalis (Augentrost)

  • Augenmittel, Schnupfen
  • Sehen, verstehen und integrieren

35. Fagoprum esculentum (Buchweizen)

  • Hautmittel, z.B. bei Ulcus, Akne, Neigung zu Allergien
  • Hilft das Gleichgewicht wieder finden – physische, psychische und spiritiuelle Stabilität

36. Fucus vesiculosus (Blasentang)

  • Stoffwechselmittel, enthält viel Iod und andere Mineralstoffe, Schilddrüsenmittel
  • Erlaubt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren

37. Galium odoratum (Waldmeister)

  • Magen-Darmtrakt
  • Pflanze der Harmonie, reguliert und zentriert die Seele im Körper

38. Gelsemium sempervirens (Wilder Jasmin)

  • Grippemittel, wenn Kopfschmerzen im Vordergrund stehen, auch Nervenmittel
  • Angst vor bekannten Dingen

39. Gentiana lutea (Gelber Enzian)

  • Bei Magen- und Darmbeschwerden
  • Alles, was man im Leben nicht verdaut hat, Familiengeheimnisse

40. Ginkgo biloba (Ginkgobaum)

  • Mittel bei Durchblutungsstörungen, verbessert die Mikrozirkulation vor allem im Gehirn
  • Lässt den Geist und die Klarheit wiederfinden

41. Humulus lupulus (Hopfen)

  • Beruhigungsmittel, auch bei Unruhezuständen infolge hormoneller Ungleichgewichte
  • Neuer Anfang im Leben mit vielen Perspektiven, „Neue Erde“

42. Hydrastis canadensis (Kanadische Gelbwurz)

  • Bei Problemen mit den Schleimhäute
  • Bei Problemen mit dem Element Wasser

43. Hypericum perforatum (Johanniskraut)

  • Universelles Nervenmittel, bei Depressionen
  • Bringt Sonne ins Herz, Licht in die Zellen, fehlende männliche Liebe

44. Iris versicolor (Schwertlilie)

  • Kopfschmerz, Migräne, Magen- und Darmbeschwerden
  • Schutz vor Strahlung
  • Regenbogenpflanze, ermöglicht „breiteres Sehen“
  • Nicht als Einzelessenz geeignet!

45. Lycopodium clavatum (Bärlapp)

  • Verdauungsstörungen, in der Spagyrik auch wichtiges Konsitutionsmittel, d.h. Begleitmittel in bestimmten Lebenssituationen
  • Energie des Aufstiegs, hilft unser Ziel (Podium) zu erreichen
  • Trilogie von Lycopodium:  wichtig ist die Position in der Mischung (Yin-Yang)

46. Malva silvestris (Käspappel)

  • Atemwegstherapeutikum, bei Verschleimung
  • Loslassen, unterstützt den Übergang von alter zu neuer Energie (Silvester)

47. Mandragora officinalis (Alraune, Erdmännchen)

  • Magen- und Darmmittel, „Dreimonatskrämpfe“, auch bei depressiven Zuständen
  • Bei Krankheiten, deren Ursprung in einem Problem in der Vergangenheit liegt

48. Matricaria chamomilla (Kamille)

  • Kinder- und Frauenmittel, Kinderberuhigungsmittel
  • Bei fehlender Mutterliebe

49. Melilotus officinalis (Steinklee)

  • Bei Kopfschmerzen, Blutungen auf allen Ebenen, wirkt von Kopf bis Fuss
  • Schutzfunktion; Regeneration, Gesundung, Heilung der Aura; Tranformation

50. Melissa officinalis (Zitronenmelisse)

  • Beruhigungsmittel, v.a. krampflösende Wirkung bei Verdauungsproblemen
  • Wundheilender Balsam, bringt Erholung und geistige Ruhe

51. Mentha piperita (Pfefferminze)

  • Magenmittel und bei anderen Verdauungsstörungen
  • Wahrheit – lässt uns ehrlich mit uns selbst sein

52. Nux vomica (Brechnuss)

  • Männermittel, Anwendung bei Problemen mit Alkohol und Tabak, auch bei Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Gut für cholerische Personen (Wut, Zorn), bei fehlender Vaterliebe

53. Okoubaka aubrevillei (Okoubaka)

  • Bei Vergiftungen, Allergien, Arzneimittelunverträglichkeiten, kontrolliert die Leber
  • Befreiung, Reinigung und Entgiftung auf allen Ebenen
  • Transmutation , energetische Wirkung auf die DNA

54. Phytolacca decandra (Kermesbeere)

  • Bei Muskelkrämpfen, auch bei Rheuma, Arthrose und Gelenkschmerzen
  • „Ohrenpflanze“; Hören, Zuhören und verstehen
  • Bei Allergie auf Milchprodukte

55. Piper methysticum (Kawa-Kawa, Rauschpfeffer)

  • Frauenmittel, „Phytotranquilizer“, Anwendung bei klimakterischen Beschwerden
  • Zentriert unsere Aura nach einem Schock, bringt Ruhe in kreisende Gedanken, bei ständigen Wiederholungen

56. Propolis (Bienenkittharz)

  • Antibakterielle und antivirale Wirkung, Anwendung bei Problemen in den Atemwegen, ferner bei Neigung zu Allergien, rheumatischen Beschwerden und Arthrose, Immunstimulans
  • Reinheit, Disziplin, für die Gemeinschaft

57. Pulsatilla pratensis (Kuhschelle, Küchenschelle)

  • Frauenmittel, „von Kopfschmerzen bis Problemen im Verdauungstrakt“
  • Modulator der Sensibilität: Öffnung, Teilung, Wechsel, Austausch, Seismograf

58. Rauwolfia serpentina (Rauwolfie, Schlangenholz)

  • Bei Kreislaufstörungen, Bluthochdruck
  • Kosmische Schlange, hilft den dritten Weg finden, Schwierigkeiten zu umgehen

59. Rhus toxicodendron (Giftsumach)

  • Schmerz- und Entzündungsmittel, u.a. bei Rheuma und Hautproblemen
  • „Wetterpflanze“
  • „Suchkopf“ geht direkt zur Ursache der Probleme, Entgiftung, Reinigung

60. Rosmarinus officinalis (Rosmarin)

  • Kreislauftonikum, bei Appetitlosigkeit
  • Gleichgewicht zwischen den beiden Gehirnhälften
  • Energetische Reinigung

61. Ruta graveolens (Weinraute)

  • Schmerz- und Entzündungsmittel
  • Hilft bei allem was in unsere Zellen eingraviert ist – Deprogrammierung

62. Sabal serrulatum (Zwergpalme)

  • Beschwerden der ableitenden Harnwege, Prostatabeschwerden beim Mann
  • Generationenkonflikt, Pflanze der Versöhnung

63. Salvia officinalis (Salbei)

  • Bei Mund- und Zahnfleischentzündungen, Schweißausbrüchen, auch bei klimakterischen Beschwerden
  • Erleichtert die Restrukturierung des Menschen (Körper, Seele, Geist)
  • Psychoaffektive Stabilität, hilfreich in Zeiten der Veränderung

64. Sambucus nigra (Holunder)

  • Nieren- und Blasenmittel
  • Deprogrammierung, löscht alte Programme

65. Sarsaparilla, Smilax regelii (Sarsaparille, Stechwinde)

  • Nieren-Blasenmittel, Frauenmittel, auch bei Juckreiz
  • Seife, reinigt unsere Gedanken

66. Solidago virgaurea (Gemeine Goldrute)

  • Nieren-Blasenmittel – „solide Nieren“
  • Eliminiert lähmende Ängste, hilft unsere Erfahrungen zu verarbeiten
  • Bringt Sicherheit, Festigkeit, Reinigung und befreit von uralten Ängsten

67. Symphytum officinale (Beinwell)

  • Bei Knochenbrüchen, auch bei Beinhautentzündungen, bei sehr tiefen Verletzungen
  • Regeneriert Gewebe, Muskeln und Knochen
  • Konsolidierung: schweißt, verbindet und vernarbt die alten Leiden

68. Taraxacum officinale (Löwenzahn)

  • Lebermittel, Stoffwechselkuren, auch bei Kopfschmerzen, Entgiftung, Allergien
  • Für Person, die sich selbst und andere nicht mag – soziale Pflanze

69. Thuja occidentalis (Lebensbaum)

  • Stoffwechsel- und Entgiftungskuren,
  • Warzen, bakterielle Resistenz, chronische Erkrankungen
  • „Ja zum Leben“ lässt die Lebensenergie wieder zirkulieren

70. Thymus vulgaris (Thymian)

  • Erkrankungen der Atemwege, antimikrobielle Wirkung, Immunstimulanz
  • Befreit von altem seelischem Trauma

71. Tropaeolum majus (Große Kapuzinerkresse)

  • Natürliche antibiotische Wirkung, probiotisch, Antimikrobielle Wirkung, Anwendung bei Infektionen der Atemwege und der ableitenden Harnwege
  • Schenkt uns starke Energien der Restrukturierung, Regeneration

72. Urtica dioica (Große Brennnessel, Zweihäusige Brennnessel)

  • Verwendung in Stoffwechselkuren, auch bei rheumatischen Beschwerden,
  • Körperentgiftung, Haut: bei Juckreiz und Brennen
  • Schutz vor schädlicher Strahlung und Energien aus unserer Umwelt

73. Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)

  • Magen-Darmmittel, v.a. bei Durchfallerkrankungen, bei Diabetes („pflanzliches Insulin“)
  • Vision, Weitblick, spirituelle Restrukturierung

74. Valeriana officinalis (Baldrian)

  • Wirkung auf Nervensystem, Beruhigungsmittel, gibt uns Erdung
  • Positive Pflanze, nach dem Niedergang gibt sie Kraft wieder hochzukommen

75. Viola tricolor (Ackerstiefmütterchen, Ackerveilchen)

  • Schwerpunkt Hauterkrankungen, z.B. Ekzeme, Juckreiz, Kindermittel
  • Seelenreinigung nach Gewaltanwendung, Schutz

76. Viscum album (Mistel)

  • Mittel der Geriatrie, Bluthochdruck gepaart mit Schwindel, Herzmittel
  • Radikalfänger, in der Krebstherapie
  • Energie der Vergebung, fehlende Mutterliebe, Wissen aus der Vergangenheit (Album)

77. Yohimbe, von Pausinystalia johimbe (Yohimberinde, Potenzbaum)

  • Kräftigungsmittel, Anwendung bei Durchblutungsstörungen
  • Gibt dem Leben Sinn und Ziel, lehrt uns unsere vergangenen Erfahrungen in unserem Lebensziel einzugliedern, Neuanfang, Stärke, körperliche Kraft

78. Echinacea purpurea (Roter Sonnenhut)

  • Immunstimulans, siehe andere Echinacea-Arten
  • Balsam für die Seele, hilft beim Lösen von Problemen aus der Kindheit

Essenz mit Sonderstellung Nr. 79

79. Photinia villosa (Glanzmispel)

Diese Zubereitung ist nur in der Schweiz zugelassen und steht in Österreich in Form einiger Fixkombinationen zur Verfügung (z.B. Mischung RCTH01)

Vergangenheit und Zukunft, Essenzen 80-89

80. Azadirachta indica (Neembaum, Niem, „Baumapotheke des Dorfes“)

  • Allroundmittel bei Schmerz- und Fieberzuständen, auch antimikrobielle Wirkung bei verschiedenen Infektionen, Ausleitung von Quecksilber
  • Langfristige Entgiftung auf allen Ebenen (physisch, psychisch, Spirituell)

81. Dioscorea villosa (Yamswurzel)

  • Schwerpunkt gynäkologische Beschwerden und Verdauungsprobleme
  • Begünstigt hormonelles und energetisches Gleichgewicht

82. Taxus baccata (Eibe)

  • Hauptanwendung in der Krebstherapie, Ausleitung von Blei
  • Pflanze der Veränderung, Wandlung, Metamorphose

83. Juniperus communis (Wacholder)

  • Schwerpunkt ableitende Harnwege, hier starke antiseptische und harntreibende Wirkung, Entgiftung
  • Reinigung auch im seelisch-geistigen Sinne, Pflanze gibt innere Stärke und Zuversicht

84. Catharanthus roseus (Tropisches Immergrün, Madagaskar-Immergrün)

  • Traditioneller Einsatz bei Diabetes, Fieber, Koliken und Durchfall
  • Befreiung von Schuldgefühlen

85. Podophyllum peltatum (Maiapfel, Fußblatt, Entenfuß)

  • Bewährtes Mittel bei Leber- und Gallenleiden, Durchfall
  • Begünstigt einen harmonischen Kreislauf der Energien (Meridiane, Chakren), Neubeginn

86. Vinca minor (Kleines Immergrün)

  • Traditioneller Einsatz als Stoffwechsel förderndes, harntreibendes Mittel, durchblutungsfördernde Wirkung
  • „Trojanisches Pferd“, erlaubt einen Prozess umzukehren, repariert die energetische DNA

87. Tilia, von Tilia cordata und Tilia platyphyllos (Winterlinde, Sommerlinde)

  • Traditionelle Anwendung bei allen Formen von Entzündungen, Erkältungen, ferner bei Magenbeschwerden, Anwendung bei geistiger Überanstrengung
  • Wirkt auf das Limbische System, Hypothalamus, Emotionen
  • Visionär, mobilisiert Kräfte zur Heilung, Ende der alten Energien

88. Pilocarpus jaborandi (Pilocarpus, Jaborandiblätter)

  • Wirkt auf das parasympathische Nervensystem, bei Augenerkrankungen, Haarausfall, reguliert die Schweißproduktion, wirkt beruhigend auf Herz und Kreislauf
  • Antidrogenmittel
  • Beherrschung der Urängste, löst materielle und existenzielle Ängste
  • Energie der Gegenwart, „carpe diem“ – nutze den Tag,
  • Brückenfunktion zwischen Gestern und Morgen (87 Tilia und 89 Quercus)

89. Quercus (Eiche)

  • Geist, Denken
  • Energie der Zukunft, Revolution
  • Wiederbelebung des geschwächten Organismus, Beeinflussung und Steigerung der Hormonkreisläufe

Verbindung Materielles mit Spirituellem, Essenzen 90-99

90. Nicotiana tabacum (Tabak)

  • Zentralnervensystem, vegetatives Nervensystem, neuromuskuläre Verbindungen
  • Vegatative Dystonie, Schwindel, Ohnmachtsgefühl, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit
  • Apathie, mangelndes Selbstvertrauen
  • Klärung der Wahrnehmung, Öffnung anderen gegenüber
  • Verbindung zwischen Materiellem und Spirituellen

91. Coffea arabica (Kaffee)

  • Wirkungen auf das zentrale, periphere und vegetative Nervensystem, insbesondere auf Herz und Kreislauf sowie auf Atemwege und Nieren
  • Radikale Veränderung durch Befreiung (man stelle sich die immer dünner werdende Rauchsäule eines Lagerfeuers vor), 180 Grad-Manöver, Umkehrung der Polarität
  • Die Öffnung hilft uns, einen neuen Kurs zu nehmen, stattet uns mit neuen Fähigkeiten aus.

92. Datura stramonium (Stechapfel)

  • Funktionsstörungen des Nervensystems und der Schleimhäute
  • Mittel bei Entzündungen und Krämpfen (vergleiche 14 Belladonna)
  • Erhöhung der inneren Sensorik, d.h. einerseits übersinnliche Wahrnehmungen, andererseits große Klarheit: Grenzen zwischen Traum und Illusion und zwischen Traum und Wirklichkeit abgesteckt
  • Sprungbrett zur Anpassung an die Energien von morgen

93. Nuphar luteum (Gelbe Teichrose)

  • Bezug zum zentrales und parasympathischen Nervensystem (Krämpfe), Darm (Verdauungsbeschwerden, Reizdarm), Haut und Hautanhangsgebilde (Juckreiz, Neigung zur Schuppenbildung), Atemtrakt (Atembeschwerden bei Anstrengung) sowie Uro-Genitaltrakt (Störungen der Sexualität, Komplikationen nach Geburt, Krampfneigung in den ableitenden Harnwegen)
  • Unsere verloren gegangene Einheit wieder finden
  • Erwachen in Resonanz mit dem Universum, neues Zeitalter in neuer Position
  • Synergie mit 94 Solanum dulcamara!

94. Solanum dulcamara (Bittersüß, Bittersüßer Nachtschatten)

  • Entzündung und Stauung, die aus einem Ausgesetztsein in feuchter Kälte herrühren
  • Geschwächte Personen
  • Hauptwirkorte: Schleimhäute (insbesondere Atemtrakt), Haut, Lymphsystem und Bewegungsapparat
  • Synergie mit 93 Nuphar luteum: Der Traumprinz Nuphar weckt Dornröschen Dulcamara, was zu einem endlosen Bewusstsein oder einem kollektiven Bewusstsein der Menschheit führt

95. Lobelia inflata (Indischer Tabak, Lobelie)

  • Negativ eingestellte Menschen, die zu depressivem Verhalten neigen, Angst vor dem Tod durch Ersticken
  • Krampflösung, Entzündungshemmung, Entstauung, Brechreizunterdrückung, Bronchienerweiterung, Herzstärkung
  • Regulation aller „Dys“-Smptome, z.B. Dysphagie, Dyspepsie, Dyspnoe, neurovegetative Dystonie, Dysphorie, Dysmennorhoe
  • Unseren ursprünglichen und –  wie sich herausstellt – richtigen Weg finden

96. Iberis amara (Bittere Schleifenblume)

  • Krampflösendes Mittel im Verdauungstrakt, Reizdarmsymptomatik, Regulation der Herzfunktion über den Vagusnerv, Herzklopfen selbst bei nur geringen Belastungen
  • Husten mit zähem Schleim, Atemlosigkeit infolge Herzschwäche
  • Empfindsames Nervenkostüm mit allerlei versteckten Ängsten und kaltem Schweiß
  • Befreiung von karmischen Leiden

97. Alchemilla vulgaris (Frauenmantel)

  • Endokrinologie (körperliche und emotionale Probleme); Schwangerschaft
  • Alchemistischer Prozess – Schutz und Stärkung der energetischen Körper
  • Synergie mit Primula: Morgendämmerung, die den Weg erhellt
  • Alle gynäkologischen Indikationen, die mit einem relativen Mangel an Estrogenen assoziiert sind

98. Primula veris (Echte Schlüsselblume)

  • Frühling des Lebens
  • Frühjahrsputz: Wieder einen Zustand der Ganzheit, der Erfüllung und der Ruhe finden
  • „Goldener Mittelweg“
  • Körperlich Öffnung der Ausscheidungsorgane, z.B. Schleimlösung in den Atemwegen, harntreibende und Harnsäure-ausscheidende Wirkung, Regeneration der Haut

99. Lycopus virginicus (Virginischer Wolfstrapp)

  • Gesunden Zustand nach einem Umweg wiederfinden (Krankheit, schlechte Gewohnheiten)
  • Zeigt das Ende eines Zyklus an: Reinheit wiederfinden, Authentizität, ursprüngliche Jungfräulichkeit auf der Ebene unserer Gedanken, unserer Funktionsweisen, unserer Lebensenergie, unserer Gesundheit, vergleiche Salix alba
  • Schilddrüsen-Probleme (z.B. Morbus Basedow), die sich auf das Herz und Atemwege auswirken, vegetative Gereiztheit

Neue Zeit, Zukunft, hoher spiritueller Level, Essenzen 100 – 118

100. Pareira brava (Grieswurz)

  • Beginn eines neuen Zyklus, zu einer anderen Ebene unserer Entwicklung gelangen
  • Klarere Sicht, die Illusion verlassen, besseres Selbstverständnis
  • Große Mobilisierungs- und Beschleunigungskraft
  • Blutungen und Entzündungen im Uro-Genitalbereich

101. Zingiber officinale (Ingwer)

  • Ausrichtung an den neuen Frequenzen
  • Reinigung, Klärung des Intellekts und der Vision
  • Beugt degenerativen Erkrankungen vor
  • YANG-Energie, Synergie mit Curcuma

102. Curcuma zanthorrhiza (Javanische Gelbwurz)

  • Stärkung der gesunden Zellen
  • Entgiftung des Körpers (vor allem unserer innewohnenden schlechten Energien) und der Erde (im Sinne der biologischen Landwirtschaft, die die zerstörten Böden wieder erfrischt)
  • YIN-Energie (Beruhigung), Synergie mit Zingiber officinale (YANG-Energie)

103. Imperatoria ostruthium (Meisterwurz)

  • Gesetz, streng, notwendig, etwas aufzuerlegen
  • Erlaubt aber andererseits, neue Ideen, neue Paradigmen, neue Arbeits- und Funktionsweisen zu einzubringen, stärkt unser Selbstwertgefühl
  • Sprengen veralteter Konventionen

104. Kalmia latifolia D4 (Breitblättrige Lorbeerrose)

  • Yin-Energie in Form von Ruhe und Gelassenheit, auch in schwierigen Zeiten
  • Bewusstseinsbildung, Verständnis, Übermittlung, Katalysator, Bindeglied
  • Stille Kraft, die aber schließlich neue zielgerichtete Impulse verleiht (Dynamisierung)
  • Körperlich wandernde Schmerzen, neuropathische Schmerzen

105. Hyoscyamus niger D4 (Schwarzes Bilsenkraut)

  • Das Dunkle durch Licht ersetzen, Klärung, neues Verständnis, Bewusstwerdung
  • Daraus folgend Verhaltensänderung, Restrukturierung, Befreiung und Impuls für alternative Wege und Lösungen
  • Aber auch die andere Seite der Medaille betrachten, sich in die Lage eines anderen zu versetzen und auf diese Weise kompromissbereit werden
  • Vergleiche Nigella sativa

106. Nigella sativa (Echter Schwarzkümmel)

  • Synergie mit Hyoscyamus niger D4
  • Beseitigt alles Dunkle/Schwarze, befreit von Ängsten, Illusionen, falschen Vorstellungen und Engstirnigkeit
  • In der Folge Licht unter dem Scheffel hervorholen, „wiederentdecken“ und weiterentwickeln

107. Brassica nigra (Schwarzer Senf)

  • Freisetzung von körperlichen und emotionalen Giften, beseitigt „das Schwarze“ in uns
  • Übergang festgefahrener Situationen in Fließgleichgewichte mit befreiendem Charakter
  • Gemeinsam mit Sinapis alba

108. Sinapis alba (Weißer Senf)

  • Befreiung von Blockaden mit „weißer“, „sauberer“ = von Liebe geprägter Energie
  • Gemeinsam mit Brassica nigra
  • Körperlich alles Scharfe im Verdauungstrakt, z.B. Geschwüre im Mund, Sodbrennen (auch während Schwangerschaft), Völlegefühl, Mühe zu verdauen; trüber, dunkler Urin

109. Veratrum album D4 (Weißer Germer)

  • Vera ist ein lateinischer Vorname, der „Wahrheit, wahr“ oder „Glauben“ bedeutet
  • Verborgene Fähigkeiten zum Vorschein bringen
  • Kanalisation von überschüssiger Energie
  • Verbindung zu „Kindern der neuen Zeit“, die hyperaktiv sind, manchmal stur, sogar gewalttätig, aber voller Energie
  • Körperliche Symptome große Schwäche, Gefühl des Erstickens, große innerliche Kälte, Ganzkörperschmerz, Elendsgefühl

110. Abies alba (Weißtanne)

  • Aufrichtung, Leuchtturm, regeneratives Atemschöpfen, Aufbruch zu neuen Höhen
  • Verschafft uns eine „gewisse Leichtigkeit des Seins“
  • Stabilisierung des Säure-Basen-Gleichgewichts, sorgt für die Einlagerung von Calcium in die Knochen und stärkt so die Knochendichte
  • Antiseptikum in Atem- und Harnwegen
  • Vermehrte Freisetzung von Hydrocortison aus der Nebennierenrinde, vergleiche Cardiospermum halicacabum

111. Pulmonaria officinalis (Echtes Lungenkraut)

  • Sich von einer Hülle, von einem Brustpanzer befreien, was bisher nicht erlaubt bzw. möglich war
  • Pulmonaria zeigt symbolisch, dass wir in einem Haus eingesperrt sind; es gibt Dinge um uns herum, die wir uns nicht vorstellen können, z.B. 5G-Antennen, HAARP-System, Chemtrails, allesamt unsichtbare Kräfte, die uns ohne unser Wissen manipulieren
  • Gut kombinierbar mit Tabacum
  • Körperlich Universalmittel im Respirationstrakt (wie Eucalyptus globulus, Hedera helis), aber auch entzündliche Prozesse im Verdauungstrakt und Bewegungsapparat

112. Eucalyptus globulus (Eukalyptus)

  • die Vergangenheit hinter sich lassen, sich positionieren, Potenziale leben
  • Gedanken sind wie Samen sind, die zu keimen beginnen
  • großes Mittel im Bereich der Atemwege (vergleiche Pulmonaria officinalis, Hedera helix), aber auch Mittel gegen entzündliche Schmerzen im Verdauungs- und Urogenitaltrakt sowie im Bewegungsapparat; Fiebermittel

113. Salix alba (Weide)

  • Rückkehr zu jungfraulichem Terrain, Reinigung, Ordnung, Geschmeidigkeit, Flexibilität, vergleiche Lycopus virginicus
  • Stammzellen-Promotor, z.B. Anregung der Blutzellbildung im Knochenmark
  • Körperlich Bezug zu den Geschlechtsorganen, Fiebermittel, entzündliche Hautveränderungen an verschiedenen Stellen des Körpers, z.B. Herpes-ähnliche Läsionen

114. Hedera helix (Efeu)

  • Energetischer Aufstieg, Frequenzerhöhung, „Rettungsseil, wenn wir auf Grund gelaufen sind“
  • strukturelle Veränderungen der Chromosomen und der DNA
  • Unfruchtbarkeit
  • Weitere körperliche Beschwerden analog Pulmonaria officinalis und Eucalyptus globulus

115. Arctium lappa (Große Klette)

  • Gute Entscheidungen treffen, aber mit freiem Willen
  • Vergleich mit einem Kapitän, der ein Schiff mit großem Geschick lenkt
  • Erleichterung beim Gedanken, einer schwierigen Situation entronnen zu sein
  • Synergie mit Vincetoxicum hirundinaria
  • Leichte Harnwegsbeschwerden, Erhöhung der Harnmenge, Durchspülungstherapie
  • Äußerlich bei seborrhoischen Hautleiden, Furunkeln, Akne

116. Vincetoxicum hirundinaria (Weiße Schwalbenwurz)

  • Bezwingt, was schädlich oder giftig ist
  • Lokomotive, die nach einem erzwungenen Stopp auf dem richtigen Gleis wieder anfährt
  • Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes, Rehabilitation
  • Gute Kombinationsmöglichkeit mit Arctium lappa
  • Körperliche Anwendung bei hohem Blutdruck, der Kopfschmerzen auslöst, insbesondere bei stressgeplagten Personen, erkennbar an ihrer hochroten Gesichtsfarbe
  • Ausleitende Wirkung bei Infektionen

117. Rhodiola rosea (Rosenwurz)

  • Anpassung, Adaptogen, Resilienz, Kraft, Stärke, Leistungsfähigkeit
  • Sprengen von Bremsen, Befreiung von Konditionierungen
  • Erhöhung der Sauerstoff-Versorgung des Körpers, Erhöhung des Energie-Levels
  • Mentale Erschöpfung, depressive Verstimmung, kognitive Mängel, posttraumatische Belastungsstörungen

118. Amanita muscaria (Fliegenpilz)

  • Kopfbahnhof: Zwingt zum Stehenbleiben und zur Suche nach einer neuen Richtung
  • Wendet sich eigentlich an unsere gesamte Gesellschaft: So kann es nicht weitergehen, aber anstelle „jeder für sich“ soll es ein „jeder für alle“ geben
  • Der Fliegenpilz kann nicht selbst Zucker erzeugen, er braucht einen „Tauschpartner“, im übertragenen Sinn die Kommunikation; Pflanze des Ausgleichs dessen, was uns fehlt
  • Körperliche Aspekte: Alle Formen von Übererregung, Überempfindlichkeit, Schmerzen mit stechendem Gepräge, Zuckungen, Krämpfe, Ekstase, Angst

Quellen und weiterführende Literatur:

  • Arzneimittelbilder (2025, jeweils jährliche Neuauflagen)
  • Kompendium (aufgelegt 1998, mit jährlichen Updates)
  • Energetischer und körperlicher Aspekt (2014, jeweils jährliche Ergänzungen bzw. Neuauflagen)
  • Weitere Informationen und Kontakt unter www.phylak.de, www.phylak.ch
Zum Seitenanfang