Medikationsanalyse
Bereits seit Längerem bieten wir als weiteren Service so genannte Medikationsanalysen an.
Wenn Sie mehrere Medikamente ärztlich verordnet haben, können sich gelegentlich Fragen auftun, wie: „Mache ich alles richtig? Habe ich alle Hinweise des Arztes verstanden? Vertragen sich die Präparate miteinander?“ aufdrängen.
- Haben Sie das Gefühl, dass Sie sich mit ihrer gegenständlichen Medikation nicht ganz wohlfühlen?
- Irgendetwas hat sich verändert, aber Sie sind möglicherweise nicht in der Lage, Ihre schlechtere Befindlichkeit zu formulieren.
Wir bieten Ihnen an, Ihre gesamte Medikation unter die Lupe zu nehmen und gewissermaßen Ordnung in Ihre Medikamenteneinnahmen zu bringen und nehmen uns die dafür notwendige Zeit.
Vereinbaren Sie einen Termin telefonisch unter (+43 2732 84567) oder per E-Mail (info∂engelapo.at)
Vorbereitung
Bringen Sie zu diesem Erstgespräch alle Medikamente mit, also jene, die Sie vom Arzt verordnet haben und auch solche, die Sie in Selbstmedikation einnehmen. Vergessen Sie bitte auch nicht alle Inhalationspräparate, therapeutischen Pflaster und vor allem die Nahrungsergänzungsmittel, z.B. Johanniskraut-, Ginseng-Präparate, Vitamin- und Spurenelemente-Produkte etc. einzupacken! Sie werden auch zu Ihren Ernährungsgewohnheiten befragt werden, z.B: Grapefruitsaft zum Frühstück.
Darüber hinaus können aktuelle Laborbefunde hilfreich sein, z.B. Hinweise auf Ihre Nierengesundheit oder der Kalium-Blutwert.
Erstgespräch
Die so genannte Medikamenten-Anamnese ist ein zentraler Bestandteil der gesamten Medikationsanalyse.
- Eine pharmazeutische Fachkraft mit einschlägiger Ausbildung und Befähigung nimmt sich ausführlich Zeit und bespricht mit Ihnen Ihre Medikamenteneinnahmen genau durch, prüft mögliche Abweichungen zum ärztlich vorgesehenen Medikationsplan und befragt Sie genau zu Ihren Einnahmegewohnheiten, zu aufgetretenen Nebenwirkungen – kurzum zu allem, was Ihnen im Umfeld Ihres Arzneimittelkonsums Sorgen bereiten könnte.
- Im günstigen Fall können bereits hier einige Verbesserungen erarbeitet werden, z.B. die richtige Anwendung eines Asthmasprays, die Beachtung, dass bestimmte Arzneimittel vor dem Frühstück eingenommen werden sollen und andere mit einer Mahlzeit.
- Arzneimittel, die nicht ärztlich verordnet sind und Präparate, deren Nutzen Ihnen gar nicht (mehr) geläufig ist, können sofort entsorgt werden.
Folgearbeit und Schlussbesprechung
Nach der Erhebung Ihres Arzneimittelkonsums und der spontanen Korrektur einiger augenscheinlicher Mängel beginnt die eigentliche Analysearbeit „im stillen Kämmerlein“.
- Mit Hilfe von Medikationsprogrammen und Datenbanken wird intensiv auf alle möglichen Aspekte von Arzneimittelneben und -wechselwirkungen geprüft, um Ihre vorgetragenen Befindlichkeitsstörungen zu erklären.
- Sobald das Dossier fertiggestellt ist, werden Sie kontaktiert und der Termin für die Schlussbesprechung vereinbart. Hier erhalten Sie das Ergebnis in Papierform mit Tipps und Kommentaren zur laufenden Therapie.
Ergibt die Analyse berechtigte Verbesserungsvorschläge, werden diese der verschreibenden Ärztin/dem verschreibenden Arzt übermittelt. Diese/r entscheidet dann über die weitere Vorgangsweise.
- Wir verrechnen 120,00 Euro (inkl. 20% USt) für die gesamte Analyse inklusive der Erstellung der Schlussdokumente für Sie und die verschreibende Ärztin/den verschreibenden Arzt.
- Gerne können Sie Apotheken-Gutscheine für die Medikationsanalyse einsetzen.
Die österreichischen Apothekerinnen und Apotheker nahmen und nehmen zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten wahr, darunter ein neu etabliertes Masterstudium „Klinische Pharmazie“ an der Universität Wien, und sind bemüht, die Medikationsanalyse als Kassenleistung anzubieten, z.B. bei Dauermedikation von fünf Arzneimitteln und mehr. Bedauerlicherweise wird es aber bis dahin noch ein mühseliger Weg sein.