Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Über uns Apotheke zum Engel

Der Schürerplatz auf einer „Correspondenz-Karte“ der Apothekerfamilie Böttcher um 1900 (Foto Saska, Krems)

Zur Geschichte der Engel-Apotheke Stein

Die Apotheke zum Engel wurde 1783 vom „geprüften Landschaftsapotheker“ Karl Kreidl aus Horn gegründet; es war die Regierungszeit von Kaiser Josef II (1780-1790). Auch damals erfolgte die Apothekenneugründung unter dem Schlagwort der besseren Nahversorgung – im konkreten Fall der Steiner Bevölkerung, die sonst weiterhin auf die Beschaffung der benötigten Arzneien aus Krems, wo es zwei Apotheken gab, oder aus der Privatapotheke in Stift Göttweig, angewiesen gewesen wäre. Weitere Apotheken gab es in Langenlois, Zwettl, Melk und St. Pölten. Sehr bald wurde die Steiner Apotheke mit der Arzneimittelversorgung des Armenhauses und des Strafgefangenenhauses in Stein beauftragt.

Die gewählte Bezeichnung „Apotheke zum Engel“ und die Betriebsstätte am Schürerplatz (Steiner Landstraße 80) sind übrigens bis heute unverändert geblieben.

Unter den Nachfolgern von Karl Kreidl ist besonders Dr. Anton Wißgott zu nennen, der zur Zeit der französischen Besetzung von 1809 auch Bürgermeister von Stein und ab 1827 Bürgermeister der beiden Städte Krems und Stein war.

Es folgten mehrere Apotheker, denen allesamt nur ein kurzes Leben vergönnt war.

Ab 1864 gelangte die Apotheke in den Besitz der Familie Böttcher aus Dresden, deren erster Vertreter, Mr. ph. Friedrich Moritz, die Leitung bis 1900 innehatte. Sein Sohn Mr. ph. Moritz Franz führte die Apotheke durch die Wirren des ersten Weltkrieges, er starb 1918.

Es folgten Verpachtungen, ehe das Geschwisterpaar Mr. pharm. Elisabeth und Mr. pharm. Friedrich Böttcher, beide Kinder von Moritz Franz, ab 1935 die Apotheke wieder im Familienverband weiterführte.

1969, also mehr als 100 Jahre nach der Übernahme der Apotheke durch die Familie Böttcher, kommt es zur Verpachtung an den aus Wien stammenden Apotheker Mag. pharm. Walter Riedl. 1974 wird er Konzessionär und leitet unter treuer Begleitung durch seine Frau Mag. pharm. Maria Riedl die Geschicke des Betriebes über 30 Jahre lang.

Unter anderem erfolgt in den frühen 80-er Jahren die Generalsanierung des Apothekenhauses und die Modernisierung der Apothekenbetriebsräume (Architekt Dipl. Ing. Albert Gattermann).

Seit 1988 wird in Mautern eine Filialapotheke geführt.

Per Juli 2005 kommt es zur Übergabe der Konzession und Leitung an den Sohn Mag. pharm. Dr. rer. nat. Thomas Riedl.

Am Kernauftrag der Apotheke zum Engel, nämlich der Versorgung der Bevölkerung von Stein und Umgebung mit Arzneimitteln, hat sich seit der Gründung des Betriebes nichts Wesentliches geändert.

Den öffentlichen Auftrag zur Versorgung der Strafvollzugsanstalt Stein gibt es hingegen nicht mehr, wohl aber werden Altenheime mit Arzneien und Dienstleistungen betreut.

Im Oktober 2015 wird die bestehende Filialapotheke in eine neu errichtete Betriebsstätte im s-Centrum Mautern verlegt, das u.a. eine Bankfiliale und einen Bandagisten beherbergt und sich im Verband mit den seit Längerem vorhandenen Lebensmittelsupermärkten vis-à-vis zu einem bestens angenommenen Freilufteinkaufszentrum mausert.

Umwandlung der Filialapotheke in die voll konzessionierte Römer Apotheke Mautern

Neue rechtliche Rahmenbedingungen bringen es mit sich, dass die Filialapotheke in eine voll konzessionierte öffentliche Apotheke umgewandelt werden kann.

Auf ihren Antrag hin wird Frau Mag. pharm. Monika Riedl per 16. April 2018 der Bescheid zur Errichtung einer neuen konzessionierten Vollapotheke in Mautern erteilt. Das Betriebslokal im s-Centrum wird beibehalten, da es bereits alle Auflagen für Vollapotheken erfüllt.

Die neue Römer Apotheke Mautern Mag. M. Riedl KG nimmt ihre Tätigkeit – weitgehend unbemerkt per 1. April 2020, also zum Höhepunkt der Corona-Krise in Österreich – auf!

Wenn Sie mehr über die Geschichte der Apotheke zum Engel und des Stadtteiles Stein erfahren möchten, hier einige Quellen:

  • Otto Nowak, Hrsg., Stein an der Donau – Heimatkundliche Beiträge, Heft 1, Mai 1946, Beitrag von Dr. Heinrich Rauscher, Seite 37-38, Verlag Buchdruckerei Stein, Eichhorn
  • Herwig Schöber, Hrsg., Krems-Stein-Mautern 1860-1930, Album, Verlag für Photographie, H. Seemann und Chr. Lunzer OEG, Wien 1955, ISBN 3-85164-034-3
  • Dr. Kurt Ryslavy, Die Apotheken Niederösterreichs, Verlag Niederösterreichisches Pressehaus St. Pölten-Wien, Hefte 70/71/72, Seite 36-37, 1. Auflage 1983, ISBN 3 85326-550-2
  • Fritz Mayer, Die Stadt Stein und ihre geschichtliche Entwicklung, Seite 101-102, Malek Druck Krems, 2000, ISBN 3-901207-27-9

Das Apothekerhaus ist in die Häuserzeile in der Steiner Landstraße eingepasst und befindet sich mittig am nördlichen Ende des Platzes. In der Weihnachtszeit zeigt sich das Gebäude mit prächtigem Lichtschmuck.

Beachten Sie bitte die neue Parkordnung im Stadtteil Stein. Bis zu 10 Minuten Halten sind kostenfrei, bei einem längeren Verweilen ist ein Parkschein zu lösen (maximal 3 Stunden).

Zum Seitenanfang